Graptolithen

Graptolithen
Graptolịthen
 
[griechisch graptós »geschrieben« und. ..lith (mit Bezug auf die Ähnlichkeit der Ablagerungen mit Schriftzeichen)], Graptolịthina, ausgestorbene Klasse der Kragentiere, die vom Mittelkambrium bis zum Unterkarbon (vor rund 540-333 Mio. Jahren) gelebt haben; marine, koloniebildende Tiere mit chitinartigem Außenskelett. Die Individuen saßen in meist 1-4 mm, maximal 120 cm langen, röhrenförmigen Kammern (Theken), die in ein- oder zweizeiligen, unverzweigten oder verzweigten Reihen (Rhabdosomen) angeordnet waren. Diese durch Sprossung aus einer Mutterzelle (Sicula) entstandenen Kolonien waren festsitzend (sessil) wie bei der Ordnung Dendroidea (mit der Gattung Dictyonema) oder schwebten (an planktontischen Lebewesen angeheftet oder mit einer eigenen Schwimmblase versehen) frei im Wasser, z. B. bei der (von den Dendroidea abstammenden) Ordnung Graptoloidea (mit nur einer Thekenart und meist mit nur ein bis zwei Laubsägeblättern ähnelnden Ästen). Zu diesen gehören u. a. die Gattungen Dichograptus und Diplograptus. Die Graptolithen waren weltweit in küstenfernen Meeresregionen verbreitet und finden sich besonders in dunklen Schiefern, aber auch Kalken. Sie sind wichtige Leitfossilien.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graptolithen — Fossilplatte mit Didymograptus murchisoni aus dem Ordovizium. Zeitraum Oberkambrium bis Viséum (Karbon) 513 bis 345 Mio. Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Graptolithen — (griech., »Schriftsteine«, Feilenkorallen), Familie ausgestorbener Tiere aus dem obern Cambrium und Silur. Sie sind langgestreckt, mehr oder weniger zusammengedrückt und haben bald auf einer (Monograpsus), bald auf beiden Seiten (Diplograpsus)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graptolithen — Graptolīthen, Familie ausgestorbener, den obersilurischen Schiefern (Graptolithenschiefer) angehöriger Seetiere, bilden stäbchenförmige oder spiralig aufgerollte Stöckchen, die wahrscheinlich den Hydroidpolypen nahe verwandt waren. – Vgl. Geinitz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Graptolithen — Graptolithen, griech. dtsch., Steine mit Zeichnungen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Graptolithina — Graptolithen Fossilplatte mit Didymograptus murchisoni aus dem Ordovizium Zeitraum Oberkambrium bis Karbon Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Mittleres Ordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Oberes Ordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Oberordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”